Mediengestalter/in

Die richtige
Mischung
macht’s

Hier ist technisches Know-how gefragt. Sebastian Bauernfeind, 21, läßt sich beim NDR zum Mediengestalter Bild und Ton ausbilden.

Jeder von uns konsumiert zur Information und Unterhaltung aus dem riesigen Angebot der Medien. Aber selten denkt man darüber nach, wie viele Fachleute nötig sind, bis man den “satten Sound” oder den aufregenden Krimi im Radio oder vor dem Bildschirm genießen kann. Ich wollte es ganz genau wissen und entschloß mich für den Beruf des Mediengestalters Bild und Ton.
Hätten Sie gewußt, daß man z.B. für die Aufzeichnung einer Journal-Sendung außer dem Moderator und seinem Gast ein Aufnahmeteam mit ca. zwölf Mitarbeitern braucht? Im Studio etwa agiert der Aufnahmeleiter mit dem Kameramann und dem Assistenten. Und hinter der schalldichten Scheibe bildet der Regisseur zusammen mit seinem Redakteur, dem Bildingenieur, Bildmischer, Toningenieur, Beleuchter, Cutter und dem Techniker für die magnetische Aufzeichnung (kurz MAZ genannt), ein Team.

oben: Über das Mikrofon am Platz des Bildingenieurs habe ich Sprechkontakt mit den Kollegen im schalldichten abgeschlossenen Studio





links: Mit meinem Kollegen Conrad mach ich einen Farbabgleich und prüfe den Hintergrund für die Aufnahme

Hier sind also die unterschiedlichsten beruflichen Qualifikationen gefragt. Um für solche Drehteams die Ausbildung zu vereinheitlichen, wurde 1996 der neue Beruf des “Mediengestalters Bild und Ton” geschaffen. Seit 1997 erlerne ich beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) mit 17 weiteren Auszubildenden im Rahmen eines überaus abwechslungsreichen Ausbildungsprogrammes jeden Handgriff an allen technischen Geräten.
Damit auch das Konzept oder Drehbuch ein fertiges, ausstrahlungsreifes Produkt wird, sind viele Schritte nötig. Zum Beispiel die Einrichtung der Kamera, die Suche nach dem passenden Hintergrund sowie die richtige Bild- und Tonmischung bis hin zur Entwicklung eines Jingles. Dazu gehört ein umfangreiches Hintergrundwissen.

Wenn die Kamera während der Aufnahme von außen bedient werden soll, überprüfe ich vorher, ob ihre Einrichtung auch korrekt ist

Die Praxis dazulernen wir in einem Übungsstudio des NDR u.a. mit Hilfe von ausrangierten Kameras. Ich freue mich schon jetzt darauf, nach meiner Ausbildung bei einem Sender endlich richtig “mitmischen” zu dürfen.

Information zur Ausbildung
Mindestalter und Voraussetzungen:
18 Jahre und der qualifizierte Abschluß einer allgemeinbildenden Schule. Mediengestalter/in Bild und Ton ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.
Ausbildungsdauer: drei Jahre. Eine Verkürzung ist möglich.
Ausbildungsvergütung und Gehalt: 1. Ausbildungsjahr: 1.055 Mark; 2. Jahr; 1.139 Mark; 3. Jahr: 1.215 Mark. Das Anfangsgehalt ist noch nicht ausgehandelt.
Weiterbildung und Spezialisierung:
Durch Teilnahme an Kursen und Seminaren.
Nähere Informationen: Ein Blatt zur Berufskunde liegt noch nicht vor.
Österreich: Bundesgeschäftstelle des Arbeitsmarkt-Service, Wien, Tel.: 01-33 17 80.
Schweiz:Schweizerischer Verband für Berufsberatung, Dübendorf, Tel.: 01-801 18 18

Quelle: Bertelsmann Lexikothek plus - Frühjahr 1999
Fotos: Frank Stange